top of page

AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen

1. Geltungsbereich 

  • 1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend “AGB”) von Melis Eren (nachfolgend “Verkäuferin”) gelten für alle Verträge, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend “Kunde”) mit der Verkäuferin hinsichtlich der von der Verkäuferin in ihrem Online-Shop angebotenen Waren und/ oder Leistungen abschließt. Von diesen AGB abweichende oder diese ergänzenden Bedingungen des Kunden gelten nur, soweit die Verkäuferin solche Bedingungen ausdrücklich schriftlich anerkennt.

  • 1.2. Ein Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.

  • 1.3. Ein Unternehmer im Sinne dieser AGB ist jede natürlich oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt. 

​

2. Vertragsschluss

  • 2.1. Die Präsentation der Produkte der Verkäuferin im Online-Shop stellt ein bindendes Angebot der Verkäuferin dar. Die auf der Webseite der Verkäuferin präsentierten Leistungsdarstellungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens der Verkäuferin dar, sondern bezwecken die Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.

  • 2.2. Der Kunde kann das Angebot für eine Leistung über die Funktion der Email Terminvereinbarung, WhatsApp Terminvereinbarung oder sonstiger durch die Verkäuferin bereitgestellten Kanäle abgeben. Sobald die Verkäuferin nach eigener Wahl den Termin bestätigt oder einen Alternativvorschlag macht, den der Kunde annimmt, kommt ein verbindlicher Vertrag zwischen den Parteien zustande. Die Verkäuferin wird die Auftragsbestätigung auf dem selben Kanal machen, durch den der Kunde ein Angebot abgegeben hat. Die Verkäuferin ist berechtigt, das Angebot des Kunden abzulehnen.

  • 2.3. Bei den übrigen Leistungen der Verkäuferin, insbesondere im Hinblick auf den Verkauf von Produkten über den Etsy Shop der Verkäuferin, schließt der Kunde den Kaufvertrag durch Bestätigung des den Bestellvorgang abschließenden Buttons “kostenpflichtig bestellen” ab. 

  • a) Zu diesem Zweck wird der Kunde auf die Seite von Etsy weitergeleitet. Auf der Warenangebotsseite der Verkäuferin bei Etsy klickt der Kunde im ersten Schritt auf den Button „In den Warenkorb”. 

  • b) Der Kunde kann daraufhin den Inhalt des Warenkorbs mit Klick auf “Warenkorb” sehen.

  • c) Nun klickt der Kunde direkt oder nachdem er weitere Waren in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, im zweiten Schritt auf die gewünscht Zahlungsmethode und danach auf den Button „Zur Kasse gehen“. 

  • d) War der Kunde noch nicht eingeloggt, kann er sich nach eigener Wahl nun über sein bereits bestehendes Konto anmelden, oder, falls er kein Konto hat, ein Konto erstellen oder als Gast fortfahren. Ist er bereits als Kunde registriert, füllt er die Felder „Ihre E-Mail Adresse“ und „Ihr Passwort“ aus und klickt anschließend auf den Button „Anmelden“. Ist er noch nicht als Kunde registriert, klickt er auf den Button „Jetzt registrieren“. Dann wählt er durch Anklicken aus, ob er ein Kundenkonto eröffnen oder nur eine Gastbestellung durchführen möchte.

  • e) Anschließend füllt er das Formular aus und klickt auf den Button „Weiter“. Es öffnet sich sodann eine neue Seite, welche die Rechnungsadresse und die Lieferadresse anzeigt und die Möglichkeit einräumt, die Adressen zu bearbeiten oder weitere Adressen hinzuzufügen.

  • f) Nun klickt der Kunde direkt oder nach dem Bearbeiten oder Hinzufügen von Adressen, im dritten Schritt auf den Button „Weiter“.

  • g) Es öffnet sich eine neue Seite, auf dieser kann der Kunde im vierten Schritt die von ihm gewünschte Zahlungsart durch Anklicken auswählen. Bei der Auswahl der Zahlungsart PayPal wird der Kunde anschließend zur PayPal Webseite weitergeleitet, wo der Bezahlvorgang abgeschlossen werden kann. 

  • h) Im fünften Schritt klickt der Kunde auf den Button „Weiter“. Es öffnet sich sodann eine neue Seite, welche die Angaben der Bestellung zusammenfasst.

  • i) Im sechsten Schritt setzt der Kunde durch einen Mausklick ein Häkchen bei „Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen und bestätige folgende Widerrufsbelehrung gelesen zu haben“.

  • j) Im siebten Schritt klickt der Kunde auf „Bestellung absenden“.

  • k) Die Annahme durch die Verkäuferin erfolgt nach Maßgabe der Ziffer 2.2 der AGB (siehe oben).

  • l) Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene Email Adresse richtig ist, sowie die Filterfunktionen so eingestellt sind, dass unter dieser Email Adresse jegliche von der Verkäuferin versandten Emails zur Bestellung empfangen werden können.

 

  • 2.4. Der Vertragstext des jeweils zwischen der Verkäuferin und dem Kunden geschlossenen Vertrages wird durch die Verkäuferin gespeichert. Die AGB kann der Kunde jederzeit auf dieser Webseite einsehen. Die Bestelldaten, die Widerrufsbelehrung sowie die AGB werden dem Kunden per Email zugeschickt. Nach Abschluss der Bestellung ist der Vertragstext durch den Kunden online nicht mehr einsehbar.

​

3. Preise und Zahlungsbedingungen 

  • 3.1. Die angegebenen Preise sind Endpreise inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer, wenn nichts anderes vereinabrt ist. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden bei der jeweiligen Produktdarstellung gesondert angegeben. 

  • 3.2. Bei Vorkasse per Banküberweisung ist die Zahlung, sofern nichts anderes vereinbart, sofort nach Vertragsschluss fällig.

  • 3.3. Bei der Zahlung per „PayPal“ erfolgt die Zahlungsabwicklung  durch den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (folgend: „Paypal“). Hierbei gilt die Paypal-Nutzungsvereinbarung, abrufbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full bzw. für Kunden ohne eigenes Paypal-Konto: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full

  • 3.4. Bei der Zahlung per Kreditkarte oder Debitkarte wird das Konto des Kunden unmittelbar nach der Buchung oder Bestellung belastet.

​

4. Liefer- und Versandbedingungen, Rücksendung

  • 4.1. Die Lieferung von Waren erfolgt regelmäßig auf dem Versandwege und an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift. Bei der Abwicklung der Transaktion, ist die in der Kaufabwicklung der Verkäuferin angegebene Lieferanschrift maßgeblich.

  • 4.2. Sendet das Transportunternehmen die versandte Ware an die Verkäuferin zurück, da eine Zustellung beim Kunden nicht möglich war, trägt der Kunde die Kosten für den erfolglosen Versand. Dies gilt nicht, wenn der Kunde durch verweigerte Annahme sein Widerrufsrecht ausübt, wenn er den Umstand, der zur Unmöglichkeit der Zustellung geführt hat, nicht zu vertreten hat oder wenn er vorübergehend an der Annahme der angebotenen Leistung verhindert war, es sei denn, dass die Verkäuferin ihm die Leistung eine angemessene Zeit vorher angekündigt hatte.

  • 4.3. Hat der Kunde ein Widerufsrecht, so werden ihm bei Ausübung des Widerufsrechts die regelmäßigen Kosten der Rücksendung auferlegt, wenn der Preis der zurückzusendenden Ware einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt, es sei denn, dass die gelieferte Ware nicht der bestellten Ware entspricht. In allen anderen Fällen trägt die Verkäuferin die Kosten der Rücksendung.

 

5. Widerufsrecht

  • 5.1. Ist der Kunde Verbraucher, steht ihm grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.

  • 5.2. Für das Widerrufsrecht gilt die Widerrufsbelehrung der Verkäuferin.

 

6. Informationen zu den wesentlichen Merkmalen der Ware oder Dienstleistung 

Das Anbieten von Wellness Massagen sowie ganzheitlicher Beratungen und Workshops (online + Präsenz) und der Verkauf von Zyklusprodukten und Ritual Paketen und ähnlichem speziell und nur für Frauen (auch online).

 

7. Einräumung von Nutzungsrechten für digitale Inhalte

  • 7.1. Sofern sich aus den Angaben der Verkäuferin auf der Webseite nichts anderes ergibt, räumt die Verkäuferin dem Kunden an den überlassenen Inhalten lediglich ein einfaches Nutzungsrecht ein. Eine Nutzung zu geschäftlichen Zwecken ist ausdrücklich nicht gestattet.

  • 7.2. Jede Art der Weitergabe der überlassenen Inhalte an Dritte oder die Erstellung von Kopien für Dritte außerhalb des Rahmens dieser AGB ist verboten, sofern die Verkäuferin einer Übertragung der überlassenen Lizenz an Dritte oder einen Dritten nicht schriftlich zugestimmt hat.

  • 7.3. Die Rechtseinräumung wird gem. § 158 Abs. 1 BGB erst nach vollständiger Zahlung der Vergütung durch den Kunden wirksam. Die Verkäuferin kann eine Benutzung der überlassenen Inhalte auch schon vor diesem Zeitpunkt vorläufig erlauben. Ein Übergang der Rechte findet durch eine solche vorläufige Erlaubnis jedoch nicht statt und kann jederzeit widerrufen werden.

 

8. Mängelhaftung und Haftungsauschluss

  • 8.1. Hinsichtlich der Gewährleistung gelten die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung, soweit in diesen AGB nichts Abweichendes vereinbart worden ist.

  • 8.2.Jegliche Tools, Beratungen, Massagen sowie die einzelnen Produkte der Verkäuferin ersetzen keine medizinischen Produkte oder Unterstützung. Speziell die Yoni Steaming Kräuter sind nur für den Wellness Bedarf gedacht. Vor Anwendung bei Schwangerschaft, während der Stillzeit oder bei einem gesundheitlichen Problem muss vorher unbedingt ein Arzt konsultiert werden. Alle durch die Verkäuferin angebotenen Produkte sind keine Medizin und daher nicht für die Einnahme geeignet. Alle Produkte dienen lediglich und allein dem Wellness-Bedarf. Die Astrologie Beratungen, sowie das Coaching, ersetzen ebenso keine therapeutische Unterstützung, sondern dienen lediglich zur Inspiration und dazu, den Kunden Spaß an diesen Themen zu vermitteln. 

  • 8.3. Die Therapeutischen Frauenmassagen sind ebenso Wellness-Angebote die lediglich eine Begleitbehandlung zu gynäkologischen Themenfeldern bieten sollen und ggf. mit der Verwendung von Olivenöl durchgeführt werden. Sie ersetzen keinen Arztbesuch und sind daher lediglich als eine alternative Wellness-Behandlung des Creative Healings nach der Methode von Dr. Gowri Motha und Joseph B. Stephenson zu verstehen. Auch wenn die Therapeutische Frauenmassage den Organismus nur in geringem Maße belastet, kann Sie aus Sicherheitsgründen bei bestimmten Vorerkrankungen nicht durchgeführt werden. Sollten der Käufer unter einem Problem oder einer Einschränkungen leiden, einschließlich aber nicht beschränkt auf Muskelverletzungen (z.B. Entzündungen oder Schwellungen), Knochenbrüche, Hautkrankheiten, Herzerkrankungen, Krebs, Wunden, Schnitte, Geschwüre, Diabetes, hoher Blutdruck, Schwangerschaft, Infektionskrankheiten oder Entzündungen, so ist er verpflichtet, erst Rücksprache mit einem Arzt zu halten und die Verkäuferin entsprechend zu informieren. 
    In diesen Fällen kann die Therapeutische Frauenmassage nur auf ausdrückliches Anraten eines Arztes, welches schriftlich erfolgen muss, durchgeführt werden. Bei Fragen oder Bedenken ist stets ein Arzt zu konsultieren.

  • 8.4. Mit Maßgabe der gesetzlich zwingenden Vorschriften übernimmt die Verkäuferin in ihrer Funktion als Behandlerin keine Haftung für etwaige Schäden aus der Verwendung der angebotenen Informationen, Produkten, Beratungen und Massage Behandlungen und gibt kein Heilungsversprechen. Die Behandlerin bietet lediglich die Unterstützung und Ausführung der Grundlagen des Creative Healings als Offering/Angebot, sowie die Unterstützung in den Beratungen auf pädagogischer und astrologischer Basis an.

  • 8.5. Bei Unwohl sein und weiteren wichtigen Impulsen ist die Behandlerin stets offen für Kommunikation und einen Abbruch der Behandlung, sodass eine heilsame Grundlage für die Massage für den Kunden geschaffen werden kann und stets eine freie Entscheidung gegeben ist.

 

9. Eigentumsvorbehalt

Sofern die Verkäuferin in Vorleistung tritt, bleibt die Ware bis zur vollständigen Begleichung des Kaufpreises im Eigentum der Verkäuferin.

 

10. Anwendbares Recht und Gerichtsstand

  • 10.1. Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

  • 10.2. Handelt der Kunde als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz der Verkäuferin. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland oder der EU hat, oder Wohnsitz, oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind. Die Befugnis, auch das Gericht an einem anderen gesetzlichen Gerichtsstand anzurufen bleibt hiervon unberührt.

  • 10.3. Die Vertragssprache ist Deutsch. 

bottom of page